Inhaltsbereich
Pfirrmann
Forschungsschwerpunkte
- Methodik, Planung und Auswertung klinischer Studien
- Prognoseforschung
- Überlebenszeitanalyse
- Analyse konkurrierender Ereignisse
Aktuell laufende, seit 2012 neueingeworbene Studien und Projekte
- Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Therapiestudie CML V (Tiger-Studie) zum Vergleich von Nilotinib mit und ohne Interferon als Induktionstherapie und Nilotinib versus Interferon als Erhaltungstherapie zur Behandlung von CML
- Prospektive, randomisierte, doppelblinde, multizentrische Therapiestudie „Germain“ zum Vergleich von Lenalidomid-Erhaltungstherapie mit Placebo bei älteren Patienten mit Multiplem Myelom
- Prospektive, einarmige, offene, multizentrische Bosutinib-Dosisoptimierungsstudie („BODO“-Studie) um Tolerabilität und Wirksamkeit einer „Step-in“-Dosierung von Bosutinib bei CML-Patienten zu eruieren
- Prospektive, multizentrische Registerstudie („NAUT“-Studie) um bei nach erstem Therapieabsetzen rezidivierten CML-Patienten, die dann nach neuerlicher, mindestens zweijähriger Nilotinibtherapie wieder eine tiefe Remission aufweisen, die Möglichkeiten eines neuerlichen Therapieabsetzens zu untersuchen
- Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Dasatinib-Dosisoptimierungsstudie („DasaHIT“-Studie) um bei CML-Patienten die Tolerabilität und Wirksamkeit einer Medikation an 5 von 7 Wochentagen im Vergleich zur täglichen Medikamenteneinnahme zu betrachten
- Prospektive, randomisierte, offene, multizentrische Studie („ENDURE“-Studie) um zu untersuchen, ob die Gabe von Interferon-alpha (ja vs. nein) vor dem Absetzen jeglicher Medikation bei CML-Patienten andere Rückfallwahrscheinlichkeiten zeitigt
- Prognoseforschung im Rahmen des European Treatment and Outcome Study (EUTOS)-Registers, einem Register imatinib-behandelter CML-Patienten
- Prognoseforschung zum Erhalt der molekularen Remission bei CML-Patienten nach Therapieabsetzung (EURO-SKI-Studie)
- Prospektive, randomisierte, doppelblinde, monozentrische Studie zur oralen Insulingabe zur Sekundärprävention von Typ-1-Diabetes (Fr1da)-Studie
Andere relevante Tätigkeiten und Mitgliedschaften in Arbeitsgruppen
- Betreuung von Master- und Doktorarbeiten
- Kooperation mit klinischen Kollegen in weiteren, einzelnen Projekten mit besonderer, methodischer Fragestellung
- Methodischer Reviewer bei den Zeitschriften „Leukemia”, „Journal of Clinical Oncology”, „Lancet Oncology”, „Blood”, „BMC Medical Research Methodology”
- Gutachter für die Deutsche Krebshilfe
- Mitglied der European Investigators on Chronic Myeloid Leukemia
- Mitglied des European Leukemia Net (ELN)
- Mitglied des Kompetenznetzes „Akute und chronische Leukämien“