Professur für Medizinische Biometrie mit Schwerpunkt Klinische Epidemiologie
- Medizinische Biometrie mit Schwerpunkt Klinische Epidemiologie
- Leitung
- Mitarbeiter
Die Professur beschäftigt sich mit den methodischen und biometrischen Aspekten der klinisch-epidemiologischen Forschung. Sie widmet sich der Formulierung beantwortbarer wissenschaftlicher Fragen, der Ausgestaltung von Studiendesign und Studienumfang, der biometrischen Überwachung des Fortschritts klinischer Studien, der statistischen Auswertung sowie der Interpretation und Kommunikation der Ergebnisse. Im Rahmen der Professur werden eigene klinisch-epidemiologische Fragestellungen und methodische Fragen zum Umgang mit systematischen Fehlern und statistischen Unsicherheiten untersucht.
Forschungsschwerpunkte und Projekte
Biometrie klinischer Studien: Design- und Fallzahlplanung klinischer Phase-2- und Phase-3-Studien insbesondere in der Onkologie, Kardiologie, und Pädiatrie
- Operationalisierung der Fragestellung
- Optimierung des Studiendesigns
- Festlegung des statistischen Designs
- Fallzahlplanung
- Planung von Zwischenauswertungen
Biometrie klinischer Studien: Therapieforschung mit Schwerpunkt hämatologischer Neoplasien
Trial Name | Sponsor | Disease | Indicat. | Phase | Identifier |
European MCL 1 | Not applic. | MCL | first-line | 3 | Not applic. |
European MCL Younger | Not applic. | MCL | first-line | 3 | NCT00209222 |
European MCL Elderly | Not applic. | MCL | first-line | 3 | NCT00209209 |
OSHO#70 | KUM | FL | first-line | 3 | 2005-005473-29 (EudraCT) |
TRIANGLE | KUM | MCL | first-line | 3 | 2014-001363-12 (EudraCT) |
MCL R2 Elderly | Lysarc, Frankreich | MCL | first-line | 3 | 2012-002542-20 (EudraCT) |
R-HAD | KUM | MCL | R/R | 3 | 2005-005144-62 (EudraCT) |
ALTERNATIVE | KUM | FL | first-line | 2 | 2014-005164-15 (EudraCT) |
ALTERNATIVE-C | KUM | FL | first-line | 2 | 2018-004038-13 (EudraCT) |
Gabe2016 | KUM | FL | first-line | 3 | 2016-000755-27 (EudraCT) |
MCL Elderly 3 | Unimedizin Mainz | MCL | first-line | 2 | 2020-002935-30 (EudraCT) |
EEN-RICH | KUM | Morbus Crohn | NA | 1/2 | 2022-503027-10-00 (EU CT) |
OLYMP-1 | Uniklinik Ulm | MZL | first-line or R/R | 2 | 2017-003149-56 (EudraCT) |
COUP-1 | Uniklinik Ulm | MZL | first-line or R/R | 2 | 2017-003150-16 (EudraCT) |
POLE-1 | Uniklinik Ulm | MZL | first-line or R/R | 2 | 2018-000187-28 (EudraCT) |
CZAR-1 | Uniklinik Ulm | WM | first-line or R/R | 3 | 2018-003526-88 (EudraCT) |
Not applic. = not applicable; Uniklinik Ulm = Universitätsklinikum Ulm; KUM = Klinikum der Universität München; Unimedizin Mainz = Universitätsmedizin Mainz; MCL = Mantelzell-Lymphom; FL = follikuläres Lymphom; WM: Waldenström's Makroglobulinämie; R/R = rezidiviert oder refraktär.
Therapieforschung bei hämatologischen Neoplasien: Untersuchung spezieller klinischer Fragestellungen
- Langzeit-Follow-up Klinischer Studien
- Cross-trial-Vergleiche
- Bedeutung der Rituximab-Erhaltung bei jüngeren Patienten mit MCL mit und ohne Ibrutinib-Behandlung
- Schätzung des Conditional Survival bei Patienten mit MCL
- Einfluss der Codierung von Adverse Events auf die Häufigkeitsbestimmung von unerwünschten Ereignissen
- Langzeittrends klinischer Krankheitsverläufe beim MCL in prospektiven Studien
Erforschung klinischer und molekularer Prognosefaktoren bei hämatologischen Neoplasien
- MULTIPLY: MULTIlayer Predictive models for relapsed MCL after ibrutinib as first Line therapY (MULTIPLY) in the EuMCLNetwork TRIANGLE phase III trial
- Bedeutung der minimalen Resterkrankung (MRD) zur Prognoseschätzung, Therapiebewertung und Therapiesteuerung beim follikulären Lymphom und Mantelzell-Lymphom
- Prognostische Bedeutung histopathologischer Marker beim follikulären und Mantelzell-Lymphom
- Klinisch-molekulare Prognosemodelle beim follikulären und Mantelzell-Lymphom
- "Use Case Indolentes Lymphom" im Rahmen von DIFUTURE
Biometrisch-Methodische Forschung
- Neue Methode zur Schätzung klinischer Outcomes aus klinischen Studien mit zweistufiger Randomisierung
- Methodenvergleich zur Schätzung von Estimands zu Therapieeffekten auf das Gesamtüberleben unter Berücksichtigung späterer Therapien
- Methodenvergleich zur Testung von Hypothesen zu Überlebenszeitendpunkten mit festem Zeitpunkt und Stratifizierung
- Untersuchung der Anwendung statistischer Designs in aktuellen onkologischen Studien der Phase 2
Data Sharing
- Förderung der Nachnutzung von Daten abgeschlossener klinischer Studien der German Lymphoma Alliance (GLA) für weitergehende klinische und translationale Forschung
Icon made by Eucalyp from www.flaticon.com