IBE
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

PEACHES

Programming of Enhanced Adiposity Risk in CHildhood – Early Screening

menue_01

Die PEACHES-Studie ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des
Max Rubner-Instituts Karlsruhe (Prof. R. Ensenauer),
des Dr. von Haunerschen Kinderspitals am LMU Klinikum München (Prof. N. Haas) und
des Instituts für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) der LMU München (Prof. U. Mansmann).

  • Worum geht es in PEACHES?

    PEACHES ist eine Studie, die Kinder direkt nach der Geburt auf das Risiko untersucht, später Übergewicht zu entwickeln. Übergewicht der Mutter in der Schwangerschaft kann das Risiko des Kindes erhöhen, später selbst an Übergewicht zu leiden. Um gezielte Vorbeugungsmaßnahmen ergreifen zu können, sollte ein Risiko beim Kind schon früh erkannt werden. Hierfür werden in PEACHES neue Markerwerte untersucht, die ein frühes Risiko für späteres Übergewicht anzeigen sollen. mehr

  • Warum ist PEACHES wichtig?

    Übergewicht bei Kindern wird in Deutschland zu einem immer größeren Problem. Ursachen sind häufig zu wenig Bewegung und falsche Ernährung. Neuere wissenschaftliche Studien zeigen aber auch, dass bereits frühe Einflüsse im Mutterleib zu einer „Fehlprägung“ und somit zu einem erhöhten Risiko für Übergewicht führen können (fetale Programmierung). Die Auswirkungen dieser frühen Faktoren sollen in PEACHES näher untersucht werden. mehr

  • Ablauf der Studie

  • Wer führt PEACHES durch?

    Die PEACHES-Studie wird von Frau Prof. Dr. med. Regina Ensenauer (MRI) geleitet und mit dem PEACHES-Team am Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE) der Ludwig-Maximilians-Universität München unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Mansmann durchgeführt. Sie ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit dem Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums (Prof. Dr. med. Nikolaus Haas). mehr

  • Kontakt