IBE
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Worum geht es in PEACHES?

Worum gehts bei der PEACHES-Studie?

Ein erhöhter BMI der Mutter zu Beginn der Schwangerschaft und auch das Auftreten eines Schwangerschaftsdiabetes gelten als Risikofaktoren für späteres kindliches Übergewicht und die Entwicklung von Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus. Frauen mit Adipositas haben ein erhöhtes Risiko, einen Schwangerschaftsdiabetes zu entwickeln. Auch eine übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft kann einen "prägenden" Einfluss auf das fetale metabolische Milieu ausüben. Daten von epidemiologischen und tierexperimentellen Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Umwelt- und uterine Faktoren während der fetalen Entwicklung im Mutterleib sowie in der frühen Kindheit („erste 1000 Tage“) weitreichende Folgen für die lebenslange Gesundheit haben können. Dabei zeigen zahlreichende Studien Zusammenhänge zwischen der fetalen Entwicklung und einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder kardiovaskuläre Veränderungen im Erwachsenenalter [1-5]

Im Rahmen der Langzeitstudie PEACHES wird das Risiko von Kindern von Müttern mit hohem Body Mass Index (BMI) untersucht, selbst Übergewicht und Stoffwechselstörungen zu entwickeln. Hierfür wurden die Kinder seit ihrer Geburt begleitet und bei Follow Up-Untersuchungen u. a. Erhebungen der BMI-Entwicklung, des Blutdrucks, der Ernährung sowie weiterer „Lifestyle“-Faktoren durchgeführt und Bioproben einschl. Blut, Wangenschleimhaut, und Stuhlproben entnommen.

 

zurück

1 Barker, D. J. P. (1998). "In utero programming of chronic disease." Clinical Science 95(2): 115-128.
2 Karter, A. J., S. E. Rowell, L. M. Ackerson, B. D. Mitchell, A. Ferrara, J. V. Selby and B. Newman (1999). "Excess maternal transmission of type 2 diabetes. The Northern California Kaiser Permanente Diabetes Registry." Diabetes Care 22(6): 938-943.
3 Shaheen, S. O., J. A. Sterne, S. M. Montgomery and H. Azima (1999). "Birth weight, body mass index and asthma in young adults." Thorax 54(5): 396-402.
4 Catalano, P. M. and H. M. Ehrenberg (2006). "The short- and long-term implications of maternal obesity on the mother and her offspring." BJOG 113(10): 1126-1133.
Fowden, A. L., D. A. Giussani and A. J. Forhead (2006). "Intrauterine programming of physiological systems: causes and consequences." Physiology (Bethesda) 21: 29-37.