Warum ist PEACHES wichtig?
Warum ist PEACHES wichtig?
Übergewicht bei Kindern in Deutschland wird zu einem bedrohlich wachsenden Problem. Das belegen die Zahlen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) des Robert-Koch-Instituts (2014-17) sowie zahlreiche andere Datenerhebungen. Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass fetale Prägungsmechanismen während der Schwangerschaft bei der Übergewichtsentstehung eine wichtige Rolle spielen.
Die Umgebung des Kindes im Mutterleib scheint viele Aspekte seiner Entwicklung zu beeinflussen. Dabei spielt nicht nur die Ernährung der Mutter eine wesentliche Rolle, sondern auch Faktoren wie Hormone oder Signale, die vom Organismus der Mutter ausgehen. Diese Signale unterscheiden sich oft von Mutter zu Mutter, je nach ihren körperlichen Merkmalen. Welchen Einfluss solche Unterschiede auf die „fetale Prägung“ und damit auf die Entwicklung des Kindes im späteren Leben haben können, ist noch wenig aufgeklärt. Es wird angenommen, dass ein so hervorgerufenes und „programmiertes“ Übergewichtsrisiko durch eine frühe metabolisch-hormonelle Fehlregulation bereits im Mutterleib gekennzeichnet ist und bereits bei Geburt des Kindes nachweisbar sein sollte.
Um gezielte Präventionsmaßnahmen ergreifen zu können, sollte das Risiko beim Kind schon früh erkannt werden. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der PEACHES-Kohorte neue Marker untersucht, die frühzeitig auf das kindliche Risiko für Übergewicht/Adipositas im späteren Leben hinweisen.