IBE
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kursangebote in Modul 6

Zielgruppe: Die Kurse richten sich an alle Doktoranden der Medizin und insbesondere an Studierende in Modul 6.

Anmeldung:

  • Studierende in Modul 6 melden sich über das Campusportal selbst an.
  • Studierende, die außerhalb von Modul 6 an den Kursen teilnehmen möchten, melden sich bitte per E-Mail im Studiendekanat (Studiendekanat07@med.uni-muenchen.de), so dass sie zur Buchung der Zusatzkurse in Modul 6 im Campusportal freigeschaltet werden können.
  • Doktoranden (mit abgeschlossenem Studium) schreiben eine Email an Barbara Pscherer (Sekretariat Referentin Studiendekan Klinischer Studienabschnitt).

Kursangebote und deren Inhalte:


Forschungswerkstatt - Daten auswerten, präsentieren, publizieren

In der Forschungswerkstatt werden laufende Forschungs- und Qualifikationsarbeiten präsentiert und diskutiert. Studierende sollen in Kurzvorträgen Aspekte ihrer Arbeiten vorstellen und erhalten die Gelegenheit, methodische Fragen zu klären. Dabei wird freundliches Feedback aus der Gruppe gegeben. Zusätzliche Impulsvorträge und Übungen behandeln relevante technische und methodische Themen. Im Anschluss (15:30 Uhr bis 17:00 Uhr) gibt es die Möglichkeit zur individuellen Beratung.
Alle Teilnehmenden sollten mindestens einmal einen Kurzvortrag halten. Bitte den gewünschten Termin bei der Anmeldung angeben.
Folgende Themen werden angesprochen:

  • Wie wird aus meinen Daten eine spannende Geschichte? Wissenschaftliche Fragestellungen und Ziele der Arbeit
  • Struktur der wissenschaftlichen Arbeit – Abstract, Checklisten, Hilfsmittel
  • Wie geht deskriptive Statistik? Vom Analyseplan zur Auswertung
  • Wie geht inferenzielle Statistik? Signifikanz, Relevanz und Fischfang in der Datensuppe
  • Ergebnisse präsentieren: bildschöne Tabellen, sinnvolle Bilder
  • Further research is needed: Ergebnisse diskutieren leichtgemacht

Qualitative Forschung in der Medizin: Ein Forschungspraxis-Begleitseminar

Studierende und Promovierende erhalten in diesem Seminar die Gelegenheit, sich qualitative Methoden, die
in der Forschung im medizinischen Bereich häufig Verwendung finden, vertieft anzueignen. Ein Fokus liegt dabei auf Methoden zur Erfassung qualitativer Daten, wie zum Beispiel leitfadengestützte Interviews, auf der qualitativen Auswertung mit Hilfe der Qualitativen Inhaltsanalyse und auf der Präsentation von vorläufigen Ergebnissen. Des Weiteren lernen die Teilnehmenden Bewertungskriterien für qualitative Studien kennen. Das Seminar wird als Blended-Learning-Seminar unterrichtet, bei dem sich Online-Lernphasen und Präsenzunterricht abwechseln. Vor Seminarbeginn findet eine Informationsveranstaltung statt.
Zielgruppe:
Es ist erwünscht, dass Teilnehmende bereits an einem Forschungsvorhaben im Bereich der Medizin (insbesondere in der Versorgungsforschung, aber auch in angrenzenden Bereichen wie beispielsweise der Medizinethik) arbeiten.


SPSS

SPSS ist eine Standartsoftware zur Analyse von Daten. Das Programm ermöglicht das grundlegende Datenmanagement und umfangreiche statistische und grafische Analyse der Daten mit den gängigen statistischen Verfahren.
In diesem Kurs erlernen Sie:
Erstellen eines Datensatzes, Datenimport, Zusammenfügen zweier Datensätze, Definieren und Transformieren von Variablen, Deskriptive Statistik (Häufigkeiten, Lage- und Streuungsmaße), grafische Darstellung von Daten, statistische Tests, Korrelation und Regression, Kaplan-Meier- Methode.

Daten erheben und analysieren: Standardsituationen, praktische Übungen und Fallstricke

Es muss ja nicht gleich die große randomisierte multizentrische Doppelblindstudie sein: Schon die Planung einer bescheidenen Datenerhebung im Rahmen der Dissertation kann zu einem großen Problem werden. Da ist es gut, wenn man einen "kleinen Werkzeugkasten" an Methoden zu Verfügung hat.
Ziel der Veranstaltung ist es, Hilfestellungen und Entscheidungssicherheit in der Datenerhebung zu geben:

  • 10, 100 oder doch 1.000 Probanden?
  • Retrospektiv, prospektiv oder was?
  • Interview oder Fragebogen? => Woher nehmen?
  • Was muss ich wissen, um einen Ethikantrag zu schreiben?
  • Wie extrahiere ich Daten aus Akten?
  • Wie sieht eine gute Datenbank aus?
  • Welche epidemiologischen Maßzahlen sollte ich berechnen?

An praktischen Beispielen werden typische Situationen und Lösungsmöglichkeiten geübt. Die Studierenden haben Gelegenheit, konkrete Problemstellungen der eigenen Arbeit mitzubringen und zu diskutieren.

Werkstatt wissenschaftliches Scheiben

Wer kennt sie nicht, die Angst vor dem leeren Papier und dem Anfang des Papers oder der Doktorarbeit? In dieser Schreibwerkstatt lernen wir, welche einfachen Techniken und Tricks es gibt, mit dem Schreiben anzufangen und in kurzer Zeit wirkungsvolle Texte zu produzieren. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem selber Schreiben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, eigene Texte mitzubringen und zu reflektieren.

Medizinische Papers aus statistischer Sicht verstehen

Im Hinblick auf die Auswertung für die eigene Doktorarbeit wird in diesem Kurs in einer kleinen Gruppe erklärt, wie medizinische Papers statistisch zu analysieren und interpretieren sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf gängiger statistischer Terminologie sowie auf der Interpretation statistischer Begriffe wie P-Wert und Konfidenzintervall. Ein besonderes Augenmerk gilt außerdem der Interpretation von Publikationen im Hinblick auf gute wissenschaftliche Praxis und der sogenannten "Reproduzierbarkeitskrise". Alle Konzepte werden anhand von Beispielen diskutiert.

Do's and Don‘ts in der statistischen Auswertung im Rahmen der med. Promotion

Jeder macht Fehler….
Dieses Seminar zeigt Dir konkret, welche Fehler Du jedoch in Deiner Doktorarbeit unbedingt vermeiden solltest! Das Seminar soll häufig gemachte Fehler in der statistischen Auswertung, sowie in den Schlussfolgerungen und Diskussionen medizinischer Doktorarbeiten darstellen und Verbesserungsmöglichkeiten anbieten.